L-Carnitin-Historie
Die Historie bzw.
die Geschichte des L-Carnitins *2
- Die russischen Forscher Krimberg und Gulewitsch identifizieren im Jahr 1905 eine neue Substanz im Muskelfleisch (fast parallel zum deutschen Forscher namens Kutscher) von Säugetieren und weisen diesem eine Notwendigkeit für die Stoffwechselfunktion der Muskelzellen. L-Carnitin erhält seinen Namen, abgeleitet von dem lateinischen Wort "Carnis" = "Fleisch" ab.
- Im Jahre 1927 wird die chemische Struktur des L-Carnitins, wie bereits vom Entdecker Krimberg vorgeschlagen, in Experimenten bestätigt
- Der Forscher Strack untersucht 1935 die Funktionen des L-Carnitins zur chemisch verwandten Substanz namens Cholin.
- Der Wissenschaftler Fraenkel isoliert 1952 L-Carnitin aus der Leber und benennt dieses "Vitamin B". Bis zum heutigen Tage ordnen viele Wissenschaftler L-Carnitin dem Vitamin-B-Komplex zu.
- Erstmalig bringt der Wissenschaftler Fritz L-Carnitin mit dem Fettstoffwechsel zusammen und findet dabei heraus, dass L-Carnitin die Fettverbrennung in den Mitochondrien steigern kann.
- 1980 kommt L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel, erschwinglich für jeden Menschen, in zunächst chemischer Form auf den Markt
- Bei der Olympiade 1980 macht L-Carnitin auf sich aufmerksam, in dem es italienischen Ausdauersportlern zu unerwarteten Erfolgen verhilft.
- 1982 verhilft L-Carnitin der italienischen Fußballnationalmannschaft dazu Weltmeister zu werden.
- Das Schweizer Unternehmen LONZA entwickelt 1986 eine natürlichere L-Carnitin-Form, als Pendant zu dem bislang auf chemischen Weg hergestellten L-Carnitin.

Der ultimative Leitfaden zur biologischen Verjüngung!
Wie Sie revolutionäre, geheim gehaltene Studien der Alternsforschung sowie neue, sensationelle Erkenntnisse aus der Gerontologie (Alternswissenschaft) aus diesem wohl mit knapp 1400 Seiten weltweit größten Anti-Aging-Ratgeber!!!
für sich nutzen können, um nicht nur Ihre Alterung zu bremsen, sondern sogar biologische Verjüngung zu erlangen!!!
*1 Walter Lübeck, "L-Carnitin - ein Fitmacher ganz besonderer Art" 2 Auflage 1999, S. 14, 15
Headerfoto ©RainerSturm by pixelio.de