Nebenwirkung von L-Carnitin
Führt L-Carnitin zu irgendwelchen Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen?
Falsch gedeutete Studien, wie die zum vermeintlich gefährlichen Beta Carotin im Falle von Lungenkrebs, führen zunehmend völloig unnötig zur Unsichertheit des Verbrauchersim Umgang mit natürlichen Vitaminen und Vitalstoffen. Offiziell gilt L-Carnitin bis zu einer Einnahmedosis von 1000mg rechtlich als "Nahrungsergänzungsmittel".
Über 1000mg wird L-Carnitin rechtlich als "Medikament" eingestuft.
Was bedeutet dies konkret, ist L-Carnitin ab einer bestimmten Einnahmemenge schädlich - führt es zu unverhofften Nebenwirkungen?
Im Grunde bedeutet dies lediglich, dass das L-Carnitin über 1000mg/Tag therapeutisch wirksam sein kann, also bei Erkrankungen helfen kann. Hier verhält sich L-Carnitin wie ein Medikament, allerdings ohne unerwünschte Nebenwirkungen, wie sie Medikamenten zueigen sind.
L-Carnitin kann gerade zu Anfang besonders bei stark vorbelasteten Menschen in höheren Dosen zur s.g. "Herxheimer Reaktion" führen.
Dies ist dann der Fall, wenn zu viele giftige Substanzen auf einmal im Körper gelöst werden und dann über die Ausscheidungsorgane aus dem Körper heraus transportiert werden, oder aber wenn schlagartig Parasiten im Körper getötet werden und bei diesem Massensterben Gifte absondern.
Dies kann vorübergehend zum Unwohlsein und entzündlichen Prozessen führen. Es macht daher Sinn, im Zweifelsfall L-Carnitin vorsichtig einzuschleichen, wenn man vorhat, größere L-Carnitin-Dosen zu verwenden!
Desweiteren sind in ganz seltenen Fällen bei hoher Dosierung Durchfall, Einschlafprobleme, Körperzittern u.ä. beobachtet worden.
Letzteres ist zumeist auf überschüssige Energielieferanten zurückzuführen, die Fettsäuren also, die mit Hilfe von L-Carnitin in die Mitochondrien hineintransportiert, aber nicht durch körperliche Aktivität abgebaut wurden. Selten kommt es vorübergehend zu Übelkeit.
Hier empfiehlt es sich, viel stilles Wasser zu trinken, um den Überschuss an L-Carnitin über den Urin raus zu spülen und im späteren Verlauf der Einnahme mit kleineren Teil-Portionen wieder anzufangen.
Wann spricht man bei L-Carnitin von hohen Dosen?
Es ist ein Punkt, der als relativ zu betrachten. Es gibt Profisportler, die im Training und vor dem Wettkampf 10.000mg L-Carnitin / Tag zu sich nehmen, ohne annähernd Nebenwirkungen zu erfahren.
Zur Orientierung ist es evtl. interessant zu wissen, dass die amerikanische Lebensmittelbehörde, FDA, 15.000mg L-Carnitin pro Tag als sicher einstuft. *9
Bei vorliegenden Erkrankungen sollte man vor der Einnahme therapeutischer Mengen an L-Carnitin (>1.000mg/Tag) einen kundigen Arzt (Naturheilmediziner, komplementären Mediziner z.B.) oder Heilpraktiker zu Rate ziehen.
Sind irgendwelche Wechselwirkungen von L-Carnitin bekannt?
Bislang sind keine Wechselwirkungen von L-Carnitin mit irgendwelchen Medikamenten bekannt geworden - dies obwohl L-Carnitin tagtäglich von Millionen von Menschen in aller Welt seit den 80er Jahren eingenommen wird.
Ist L-Carnitin auch während der Schwangerschaft sicher?
Wie wir im Menüpunkt "L-Carnitin und Schwangerschaft" ausführlich lesen konnten, ist L-Carnitin während einer Schwangerschaft sogar angezeigt, um die Mutter vor einem L-Carnitinmangel zu bewahren und dem Kind einen wichtigen Nährstoff u.a. für dessen Wachstum zu verabreichen.
"Da es sich bei L-Carnitin um eine köpereigene Substanz handelt, sind Komplikationen während der Schwangerschaft nicht zu erwarten." (Arzneimittelmonographie) *10

Der ultimative Leitfaden zur biologischen Verjüngung!
Wie Sie revolutionäre, geheim gehaltene Studien der Alternsforschung sowie neue, sensationelle Erkenntnisse aus der Gerontologie (Alternswissenschaft) aus diesem mit knapp 1400 Seiten wohl weltweit größten Anti-Aging-Ratgeber!!!
für sich nutzen können, um nicht nur Ihre Alterung zu bremsen, sondern sogar biologische Verjüngung zu erlangen!!!
*9 Walter Lübeck, "L-Carnitin - ein Fitmacher ganz besonderer Art" 2 Auflage 1999, S. 72
*10 Prof. Dr. Peter Billigmann, Dr. Stefan Siebrecht "Physiologie des L-Carnitins und seine Bedeutung für Sportler" 2004, S.143
Headerfoto ©RainerSturm by pixelio.de